Wie wir arbeiten

Wir sind ein Netzwerk aus aktivistisch tätigen (sprich: ehrenamtlich arbeitenden) Einzelpersonen und treffen uns regelmäßig in einem Abstand von ein bis zwei Monaten online in einem Plenumsformat, um uns auszutauschen und unsere Arbeit zu koordinieren. Außerdem sind wir in Arbeitsgruppen (AGs) mit konkreten Projekten organisiert, die sich mit unterschiedlicher Häufigkeit treffen und eigenständig an ihren Themen arbeiten. Die AGs berichten im Plenum von ihrer Arbeit und holen sich Input von der größeren Gruppe, wenn Fragen bestehen oder Entscheidungen anstehen. Manche von uns sind in einer AG organisiert, andere arbeiten in mehreren AGs mit. Einmal jährlich treffen wir uns zu einem Perspektivplenum in einem hybrid-Format.

Darüber hinaus bietet das Netzwerk Raum für gemeinsame Reflexion, zum Teilen von Ressourcen und für Kollaborationen von Einzelpersonen auch über die Netzwerkarbeit hinaus. Wir versuchen, unsere Kapazitäten gut im Blick zu behalten und legen viel Wert auf einen solidarischen und wertschätzenden Umgang miteinander.

Aktuelle und zukünftige Projekte:

  • Sammeln und Veröffentlichen von Erfahrungsberichten zum Thema queere Schwangerschaft
  • Konzeption einer Broschüre „Schwangerschaftsratgeber*in“ mit der Zielgruppe queere schwangere Personen und solche, die es werden wollen sowie deren Familien/Netzwerke
  • Weiterentwicklung von Fort- und Weiterbildungskonzepten zum Themenbereich queere Schwangerschaften und Geschlechterdiversität in der Geburtshilfe
  • Weiterentwicklung politischer Interessenvertretung im Themenfeld queere Schwangerschaften
  • Strukturelle Weiterentwicklung unseres Netzwerkes und unserer Website